Gesamtfläche sqm | ![]() 530,00
|
Produktionskapazität Stahlwerk Tonnen |
![]() 720.000
|
Produktionskapazität Bewehrungsstahl Tonnen |
![]() 620,000
|
Mitarbeiter | ![]() 540
|
---|
Gesamtfläche sqm | ![]() 530,00
|
---|---|
Produktionskapazität Stahlwerk Tonnen |
![]() 720.000
|
Produktionskapazität Bewehrungsstahl Tonnen |
![]() 620,000
|
Mitarbeiter | ![]() 540
|
Stahl Gerlafingen ist der grösste Recycling-Stahlproduzent der Schweiz und blickt auf eine grossartige und langjährige Tradition am Standort Gerlafingen zurück. Mit Bewehrungs- und Profilstahl wird nicht nur der Hoch- und Tiefbau, sondern auch die Industrie mit qualitativ hochstehenden Stahlprodukten versorgt. Als grösster Recyclingbetrieb der Schweiz tragen wir einen wichtigen Teil zur Realisierung der zukunftsgerichteten Kreislaufwirtschaft in unserem Land bei. Mit unseren Investitionen in effiziente Produktionsverfahren tragen wir zu einer CO2-armen Stahlproduktion in der Schweiz bei.
Unsere Produkte finden sich in Gebäuden, Brücken, Tunneln, Lastwagen und in einer Vielzahl von Maschinen und Apparaten der MEM-Industrien wieder. Mit rund 540 Mitarbeiter*innen produzieren wir jährlich im ununterbrochenen 4-Schichtbetrieb über 700ʹ000 Tonnen Stahlprodukte, die mehrheitlich in der Schweiz und im grenznahen Ausland eingesetzt oder weiterverarbeitet werden.
Hohe Qualität, Flexibilität und Lieferbereitschaft sind unsere Erfolgsfaktoren. Mit 10 bis 15 Lernenden und Praktikanten engagieren wir uns in der Aus- und Weiterbildung junger Menschen. Industriepolitisch setzen wir uns für attraktive Rahmenbedingungen bezüglich Energie, Transport, Raumplanung und Umwelt ein. Die Schweizer Stahlproduktion hat Zukunft und ist systemrelevant für eine aktive und umweltschonende Kreislaufwirtschaft des Sekundärrohstoffes Schrott in der Schweiz und dem benachbarten Ausland.
Unsere Vision, eine nachhaltige Stahlproduktion für die Bau- und Maschinenindustrie in der Schweiz und im angrenzenden Ausland für die Zukunft zu sichern, erreichen wir durch die konsequente Fokussierung auf die weitere Marktführerschaft beim Bewehrungsstahl in der Schweiz und als kompetenter Nischenanbieter von Stabstahl und Trägern innerhalb der AFV Beltrame Group.
Die Bedürfnisse unserer Kunden, die hohe Qualität unserer Stahlprodukte, die umwelt- und
ressourcenschonende Produktion zu wettbewerbsfähigen Preisen stehen dabei im Fokus unseres
täglichen Handelns.
Um diese ehrgeizigen und anspruchsvollen Ziele zu erreichen, werden wir:
Im Sinne der Kreislaufwirtschaft arbeiten wir daran, auch die anfallende Schlacke
sinnvoll
zu nutzen. Mit der Entwicklung des EOS-Granulats für den Strassenbau, einem hochwertigen
Recycling-Baustoff, haben wir hierzu eine Lösung entwickelt, die auf grosses Interesse
stösst.
Mit diesen Massnahmen nimmt die Stahl Gerlafingen ihre Verantwortung für Wirtschaft,
Gesellschaft und Umwelt wahr und trägt einen substanziellen Beitrag an die Umsetzung der
Strategien von Bund und Kantonen bezüglich Themen wie; grüne Wirtschaft,
Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz, Energie und Verkehr bei.
Das Stahlwerk Gerlafingen ist ein Produktionsstandort eingebettet inmitten eines Wohn-
und
Lebensraums. Darum wollen wir die CO2-arme Anlieferung von Schrott per Bahn
verbessern und
damit die Zahl der Lastwagenfahrten verringern. Ziel bleibt es, im Sinne einer
nachhaltigen
Arbeitsweise, den für die Produktion nötigen Schrott aus einem Umkreis von rund 100
Kilometern zu beziehen.
Damit leisten wir einen bedeutenden Beitrag zur Ressourcenschonung. Wie alle anderen
Werkstoffe wird auch Stahl zunehmend stärker im Verbund mit anderen Werkstoffen
eingesetzt.
Wir verpflichten unsere Lieferanten zu einer unseren Anforderungen entsprechenden
Schrottqualität und unterstützen sie bei weiteren Verbesserungen der Stofftrennung. In
unseren Prozessen trennen und behandeln wir verbleibende Begleitstoffe gezielt und
umweltgerecht.
Für die Bauwirtschaft und Industrie stellen wir die Stahlversorgung in der Schweiz und im angrenzenden Ausland sicher. Unser Unternehmen ist fokussiert auf Präzision, Qualität, Flexibilität und Zuverlässigkeit. Hohe Kundenzufriedenheit ist unser Anspruch.
Wir übernehmen Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeiter*innen wie auch
gegenüber unseren
Kunden. Der Schlüssel zum Erfolg unseres Unternehmens ist die Motivation und Kompetenz
unserer Mitarbeitenden. Die Gesundheit aller Mitarbeitenden steht an oberster Stelle. So
arbeiten wir nach höchsten Arbeitssicherheitsstandards.
Wir sehen uns in der Pflicht Wertschöpfung mit Nachhaltigkeit zu vereinen. Dabei richten
wir
uns vollumfänglich auf die Kreislaufwirtschaft aus. Für unsere Stahlproduktion recyclieren
wir 100 Prozent Schrott. Dank dem Einsatz von Elektroöfen ist unsere Produktion
CO2-arm und
umweltverträglich.
Wir haben den Anspruch uns in allen Bereichen mit den Besten unserer Branche zu messen und sind bestrebt, uns stets zu verbessern. Dies erfordert stetige Optimierung der Prozesse, der Technologien und ein kontinuierliches Überprüfen unserer eigenen Leistungen.
Anfänge
Ab 1818 gab es in Gerlafingen ein Werk, in dem Stahl geschmiedet wurde. Der Grundstein für
das spätere Stahlwerk wurde somit schon in den Anfängen des 19. Jahrhunderts gelegt.
1823 gründete Ludwig von Roll zusammen mit Partnern die „Gesellschaft der Ludwig von
Roll'schen Eisenwerke“ – eine der ersten Aktiengesellschaften überhaupt in der Schweiz.
1836 folgte die Inbetriebnahme eines Walzwerks - eine direkte Folge der Industrialisierung -
mit der sich in der Schweiz der Bedarf an Eisen erhöhte. Die Haupttätigkeit des Werks in
Gerlafingen verlagerte sich in dieser Zeit von der Eisenproduktion hin zur
Eisenverarbeitung. Mit dem Aufschwung nach Ende des deutsch-französischen Kriegs (1871)
wuchs das Unternehmen rasant. Der Standort Gerlafingen, mit direktem Zugang zur Emme, schien
ideal. Das Rohmaterial gelangte in den Folgejahren auf dem Wasserweg aus Frankreich,
Deutschland und Luxemburg nach Gerlafingen.
Expansion
1918 wurde das eigentliche Stahlwerk in Gerlafingen in Betrieb genommen – letztlich auch als
Folge von Versorgungsengpässen im Ersten Weltkrieg. Die Produktion nahm in den folgenden
Jahren
stetig zu. Im Zweiten Weltkrieg sicherte das Von-Roll-Stahlwerk zu einem guten Teil die
Versorgung der Schweiz mit Eisen und Stahl.
1945 Die Bedeutung des Stahlwerks für die Schweiz nahm nach Kriegsende nicht ab. Gerlafingen
lieferte wichtiges Material für den Bau von Infrastrukturanlagen und Verkehrswegen. In den
60er
Jahren des letzten Jahrhunderts, zu Zeiten der Hochkonjunktur, zählte das Stahlwerk
Gerlafingen
nahezu 3000 Mitarbeitende. Der Name «Von Roll» blieb dabei eng verbunden mit der Entwicklung
von
neuen Errungenschaften der Schweizer Ingenieurskunst. Dank dem Stahl aus Gerlafingen wurden
spektakuläre Stand- und Luftseilbahnen erst möglich.
1973 In den Folgejahren musste eine Fokussierung auf spezifische Märkte vorgenommen werden.
Verbunden mit technischen Fortschritten führte das zur Anpassung des Personalbestandes auf
rund
500 Mitarbeitende und 35 Lernende, während die Produktionsmenge im gleichen Zeitraum
anstieg.
1996 verkaufte die Von Roll AG im Rahmen einer Neuausrichtung die Stahl Gerlafingen AG an
die
von Moos AG, die heutige Swiss Steel Gruppe.
2003 übernahm der deutsche Konzern Schmolz und Bickenbach die Swiss Steel Gruppe.
Internationaler Akteur
2006 erhielt Stahl Gerlafingen AG neue Besitzer. Mit der italienischen AFV Beltrame Group
übernahm
eine mindestens so traditionsreiche Stahlfirma aus Vicenza/IT die Mehrheit. Gleichzeitig
wurde
das
Unternehmen in eine im internationalen Markt erfolgreiche Unternehmensgruppe eingebettet. So
können wertvolle Synergien genutzt und das Unternehmen optimal für die Zukunft ausgerichtet
werden.
Von 2008 bis 2011 wurden neue Investitionen in das Stahlwerk und das Profilwalzwerk in Höhe
von rund 180 Millionen Euro getätigt. Damit wurde die Produktionslinie im Walzwerk
Profilstrasse erweitert und verbessert, um das Produktesegment im Bereich Profile und Träger
zu erweitern und um kundenspezifische Anforderungen zu erfüllen.
Profilstahl
Im Segment Profilstahl und Träger produzieren wir Stab- und Profilstahl in den
unterschiedlichsten Abmessungen und Längen:
Bewehrungsstahl
Im Segment Bewehrungsstahl bieten wir ein breites Sortiment an Armierungsprodukten und
Walzdraht
für den Hoch- und Tiefbau an:
EOS Sekundärrohstoff
EOS entsteht bei der Stahlproduktion im Schmelzofen und wird in mehreren Schritten zum
hochwertigen Recycling-Baustoff EOS-Granulat aufbereitet. EOS-Granulat; ist ein
zertifizierter,
bautechnisch hochwertiger und umweltgerechter Baustoff der die schweizerischen
Umweltvorgaben
(VVEA/BAFU) erfüllt. Es ermöglicht eine sehr hohe Tragfähigkeit und ist bei jeder Witterung
einbaubar. Zudem ist EOS-Granulat preisgünstig, in optimalen Körnungen erhältlich und
schont
dabei natürliche Ressourcen.
Die Stahl Gerlafingen produziert hauptsächlich für den Schweizer Markt. So bleiben 79
Prozent der Produktion in der Schweiz, 11 Prozent gelangen in den grenznahen EU-Raum und die
restlichen 10 Prozent werden in den übrigen EU-Ländern nachgefragt.
Aufgeschlüsselt auf die Produktegruppen sehen die Zahlen folgendermassen aus:
Über 90 Prozent der produzierten Profile und Träger gehen als Massen- und Nischenprodukte in
den Export. Die Hauptmärkte hier sind neben der Schweiz, Deutschland, Frankreich, Italien,
Österreich, Dänemark, die Benelux-Staaten und Grossbritannien.
Von den Bewehrungsstahlprodukten verbleiben 85 Prozent in der Schweiz und werden in einem
Radius von 120 km mehrheitlich per Bahn ausgeliefert.
Der Schlüssel zum Erfolg unseres Unternehmens ist die Motivation und Kompetenz unserer
Mitarbeitenden. Wir entwickeln und fördern systematisch deren Kompetenzen durch gezielte Aus-
und Weiterbildung. Die Gesundheit aller Mitarbeitenden ist das höchste Gut, das es zu schützen
und zu bewahren gilt. Massnahmen zur Erhöhung der Arbeitssicherheit haben höchste Priorität.
Sichere und mitarbeitergerechte Arbeitsumgebungen, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sind
Bestandteil unserer Führungsgrundsätze. Durch die Schaffung und Erhalt sicherer, arbeits- und
gesundheitsfördernden Arbeitsumgebungen, tragen wir zum Fortbestand und Erfolg unseres
Unternehmens bei. Wir stehen zu unserer Verantwortung gegenüber Mitarbeitenden, Kunden,
Auftragnehmern und Besuchern.
Wir respektieren und integrieren die unterschiedlichen Kulturen unserer Mitarbeitenden und
Führungskräften und streben dauerhafte Beziehung an.
Stahl Gerlafingen ist einer der grössten und traditionsreichsten Arbeitgeber im Kanton
Solothurn. Das Bestreben der AFV Beltrame Group, den Standort, trotz den in der Schweiz für
die Schwerindustrie sehr schwierigen Wettbewerbsbedingungen gegenüber der EU zu sichern,
kann als deutliches Bekenntnis einer Unternehmerfamilie zu ihrer sozialen Verantwortung
verstanden werden.
Stahl Gerlafingen bietet ein breites Spektrum an Arbeitsstellen an. Aktuell sind
Mitarbeitende in 30 industriellen und betriebswirtschaftlichen Berufen tätig. Dazu bildet
die Firma auch den Nachwuchs in drei anerkannten Berufen aus. Es gibt jährlich Lehrstellen
für Auszubildende als Kauffrau/Kaufmann, Logistiker*in und Elektroinstallateur*in.
Stahl Gerlafingen bietet gute Anstellungsbedingungen, hat sich dem ältesten
Gesamtarbeitsvertrag der Schweiz, nämlich demjenigen der Metallindustrie (MEM),
angeschlossen und platziert sich regelmässig unter den besten Arbeitgebern im Kanton.
Die Stahl Gerlafingen ist seit Jahrzehnten ein Integrationsmotor für die Region. Waren es am
Anfang Italiener aus der Toskana, die als Fremdarbeiter nach Gerlafingen kamen und schon
bald ihre Familien nachziehen durften, beschäftigt das Werk heute Mitarbeitende aus 39
Nationen,
die zusammen Stahl produzieren.
Als fortschrittlicher Arbeitgeber nimmt die Unternehmung ihre Verantwortung gegenüber
Menschen und Umwelt war. Wir sind bestrebt, uns mit Prozessoptimierungen und Investitionen
laufend zu verbessern. Damit senken wir die Umweltemissionen und den Energie- und
Ressourcenverbrauch. Schon vor der Übernahme durch die AFV Beltrame Group hat das Stahlwerk
Gerlafingen Millionen von Franken in den Umweltschutz investiert. Damit wurden die
verschiedenen Emissionen, die ein Betrieb in der Schwerindustrie verursacht, massiv
reduziert. Auch die AFV Beltrame Group hat diesen Weg weiter beschritten und substanzielle
Finanzmittel in weitere Verbesserungen investiert. Zudem steht das Stahlwerk Gerlafingen in
einem aktiven Dialog mit den Behörden und der Bevölkerung. Die Vorgaben von Bund, Kanton und
Gemeinde werden umgesetzt. Dazu kooperiert Stahl Gerlafingen mit den Behörden.
Die Stahl Gerlafingen übernimmt eine wichtige Aufgabe bei der Verwertung von Schrott und
Versorgung mit Stahlprodukten in der Schweiz. Unser Unternehmen schliesst am Standort
Gerlafingen einen national bedeutenden Recycling-Kreislauf. Dazu nimmt es auch in Zukunft
den wichtigen Versorgungsauftrag für unser Land wahr und verhindert damit unnötige
Transporte auf unserem Strassen- und Schienennetz.
Wie in allen anderen Bereichen (Produktivität, Qualität, Energie- und Ressourceneffizienz,
Kosten und Umwelt) wollen wir uns auch bei der Arbeitssicherheit mit den Besten unserer
Branche vergleichen und uns ständig verbessern. Dazu gehört, dass wir die Anlagen zur
Filterung, die Detektion von Radioaktivität, aber auch den Lärmschutz auf dem neusten Stand
der Technik halten.
Corporate Governance
Für die AFV Beltrame Group ist Corporate Governance die Gesamtheit der Werte, Prinzipien,
Richtlinien, Regeln, Praktiken und Prozesse, nach denen die Stahl Gerlafingen AG geleitet,
betrieben und kontrolliert wird. Darauf soll die Effizienz des Unternehmens, die Steigerung
des Wachstums, die Förderung des Vertrauens der Investoren im nationalen und internationalen
Kontext durch Praktiken, die auf die Transparenz und Kohärenz der Handlungen abzielen. Es geht
darum, den Respekt derjenigen, die in das Unternehmen investieren, zu gewinnen. Gleichzeitig
soll aber auch die Erfüllung der Verpflichtungen gegenüber den verschiedenen
Interessengruppen gewährleistet werden.
Bahnhofstrasse, Postfach
CH-4563 Gerlafingen (Switzerland)
Ph. +41 (0)32 674 22 22
Fax +41 (0)32 674 28 39
info.ch@beltrame-group.com
Fax +41 (0) 32 674 2846